Holzstühle
Konstruktionsdetails unserer Holzstühle
Schichtholzrahmen
Der "verwindungsfähige Schichtholzrahmen" fängt die Belastungen bei starker Beanspruchung auf. Dadurch werden die Doppelzapfenverbindungen geschont und die Langlebigkeit der Stühle steigt. Weiterhin hat diese Art der Konstruktion den Vorteil, dass sich die Stühle (je nach Bauart) bis zu 15 mm den Bodenunebenheiten (Fliesen oder historische Steinböden) anpassen können. Dies bedeutet: besonders ältere Menschen fühlen sich auf standsicheren Stühlen wesentlich wohler, die Jugend kommt lange nicht in die Versuchung zu "kippeln". Fazit: Diese Stühle gehen unter normalen Bedingungen nicht mehr "aus dem Leim".
Massivholzrahmen
Massivholzrahmen werden nach herkömmlicher hochwertiger Handwerksqualität hergestellt. Die meisten Holzteile sind mit bis zu fünf Zapfen verbunden. Die Ecken der Gestelle werden traditionsgemäß mit so genannten "Knaggen" verbunden. Die Verarbeitung von Holzdübeln oder Lamellos überlassen wir gerne anderen Herstellern. Unsere Art der Konstruktion stellt zwar einen erheblichen Mehraufwand an Produktionszeit dar, hat sich aber wie allen bekannt ist, mehr als bewährt.
Schichtholzverleimung
Stühle mit individueller Schichtholzverleimung beim Gestell werden nach dem heutigen Stand der Technik aus bis zu 30 Furnierschichten hergestellt. Durch die Art der Verleimung können die unterschiedlichsten Formen auf einer CNC-Fräse hergestellt werden. Ein Verziehen oder Bruch der verleimten Stellen ist nahezu unmöglich.